Jahrgang
2025
Eröffnung des neuen AWO-Kindergartens im Limespark Öhringen
Am 24.07. nahm der TSC Rot-Weiß mit seinen Solo-Tänzerinnen und -Tänzern an der feierlichen Eröffnung des neuen AWO-Kindergartens im Limespark Öhringen teil. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung mit vielen schönen Momenten.
Unsere Tänzerinnen und Tänzer wurden herzlich empfangen und hatten sogar eine eigene VIP-Lounge, in der sie sich umziehen konnten. Zur Stärkung gab es eine große Tüte mit Brezeln sowie ein Sixpack Mineralwasser – eine sehr nette Geste der Veranstalter. Die jungen Talente wurden mit ihren Namen vorgestellt und persönlich begrüßt, was für eine besonders wertschätzende Atmosphäre sorgte.
Die Bühne bestand aus OSB-Platten, die auf der Straße verlegt wurden. Zwischen den einzelnen Platten befanden sich allerdings Fugen, weshalb zunächst Bedenken geäußert wurden – unter anderem der Hinweis: „Das geht so nicht!“ Zwei Stücke eines Fliesenteppichs wurden schließlich darübergelegt. Nach einem kurzen Test entschlossen sich die Tänzerinnen, dass es „so gehen würde“ – der Auftritt konnte beginnen.
Den Auftakt machten Selina und Alisa mit einem ChaCha, gefolgt von Vanessa und Liron mit einer Rumba. Danach tanzten Selina und Liron gemeinsam einen mitreißenden Jive, während Vanessa und Alisa die Darbietung abrundeten. Alle Tänze wurden unter den wachsamen Augen des Publikums sowie des neuen Oberbürgermeisters von Öhringen, Herrn Patrick Wegener, mit großem Applaus bedacht.
Frau Sulejmanov nutzte die Gelegenheit, dem Publikum den Hintergrund des Solotanzes zu erklären: Dieser ermögliche es insbesondere Mädchen, unabhängig von einem Tanzpartner an Wettkämpfen teilzunehmen. „Wie im echten Leben – man müsste sonst womöglich lange warten, bis man einen Partner findet“, sagte sie mit einem Augenzwinkern. Die Gäste reagierten mit herzhaftem Lachen.
Besonders erfreulich war, dass der Veranstaltungszeitplan sogar früher als geplant abgeschlossen werden konnte – das Publikum wartete schon gespannt auf unsere Tänzerinnen und Tänzer. Als Dankeschön erhielten sie jeweils einen Gutschein für das Eiscafé Simonetti in Öhringen – eine schöne Geste.
Im Anschluss konnten sich alle Beteiligten am reichhaltigen Buffet stärken und den Tag entspannt ausklingen lassen.
Fazit:
Eine rundum gelungene Veranstaltung, bei der unsere jungen Tänzerinnen und Tänzer einmal mehr ihr Können unter Beweis stellen konnten. Herzlichen Dank an alle und an die AWO für den freundlichen Empfang und die großartige Organisation!
Öhringen, 28.–29. Juni 2025 – Mit einem eindrucksvollen Auftakt startete die Trophy-Serie 2025 der Master-Klassen im malerischen Öhringen, am Rande der schwäbischen Toskana. Der TSC Rot-Weiss Öhringen e.V. hatte zum ersten Trophy-Wochenende geladen – und zahlreiche Paare aus ganz Deutschland sowie internationale Gäste, unter anderem aus der Schweiz, folgten der Einladung in das charmante Hohenloher Land.
Tag 1 – Tänze, Sonne und starke Leistungen
Bereits am Samstag sorgte die liebevoll gestaltete Turnieratmosphäre am Rande der Altstadt und des Schlossgartens für Begeisterung bei Teilnehmern und Publikum. Die hochsommerlichen Temperaturen verlangten den Tänzern einiges ab und verwandelten den Tag in eine echte Hitzeschlacht – was der Qualität der Darbietungen jedoch keinen Abbruch tat. Ein großes Dankeschön gilt allen Paaren, die sich davon nicht beirren ließen und mit beeindruckenden Choreografien das Publikum begeisterten.
Viele nutzten die Möglichkeit, sowohl in der Standard- als auch in der Lateinsektion zu starten – teils sogar in mehreren Altersklassen. Besonders gut besetzt waren die Standardturniere der Master III, die mit starken Leistungen und großen Startfeldern glänzten.
Großes Lob erhielten auch die Turniermusik und die Organisation – eine rundum gelungene Kombination, die Vorfreude auf den nächsten Tag machte.
Tagesveranstaltung Samstag & Sonntag
Datum: 28. & 29.06.2025
Einlass: 08:30 Uhr | Beginn: 09:30 Uhr
Startklassen: Startlisten & Ergebnisse
Masters II D-S Latein | Masters III D-S Latein
Masters II D-S Standard | Masters III D-S Standard | Masters IV D-S Standard | Masters V S Standard
Tag 2 – Durchhaltevermögen bei heißen Bedingungen
Der Sonntag stand dem Auftakt in nichts nach – weder in der Qualität der Darbietungen noch bei den Temperaturen. Trotz einiger kurzfristiger Absagen – bei manchen Turnieren lag die Quote bei über 60 % – blieb die Stimmung auf und neben der Fläche ausgezeichnet.
Erneut wurden 25 Turniere ausgetragen. Insgesamt zählte das Wochenende 50 Turniere, 167 startende Paare und beachtliche 359 Starts – eine starke Bilanz!
Ein echtes Ausrufezeichen setzten Mario und Annabelle Vidovic vom 1. Maintaler TSC Blau-Weiß mit 45 Tänzen an nur einem Wochenende – eine beeindruckende Leistung.
Auch Ernst Jäger und Karmen Kelle vom TSC traten an beiden Tagen in der Masters III S-Standard-Klasse an. Nach dem Ausscheiden in der Zwischenrunde am Samstag steigerten sie sich am Sonntag deutlich und sicherten sich einen hervorragenden 7. Platz im Finale.
Danke an alle, die dieses Wochenende möglich gemacht haben
Ein riesiges Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern vor Ort – ob bei der Turnierleitung, Technik, Verpflegung oder als Kuchenspender. Besonderer Dank geht zudem an das DRK Öhringen, das kurzfristig noch unterstützende Kräfte stellen konnte – zum Glück kam deren Einsatz lediglich bei kleineren Pflasteraktionen zum Tragen.
Mit Pizza, belegten Brötchen, Butterbrezeln und Kuchen war auch für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt – und rundeten ein erfolgreiches Turnierwochenende ab.
Fazit: Ein meisterhafter Auftakt mit Lust auf mehr
Das erste Trophy-Wochenende 2025 in Öhringen war ein voller Erfolg – sportlich wie organisatorisch. Wir danken allen Beteiligten und freuen uns auf die kommenden Stationen der Serie. Bis bald auf dem Parkett!
Vom 20. bis 22. Juni 2025 fand das Ingelfinger Weindorf statt – ein fester Höhepunkt im Veranstaltungskalender, der Wein-, Genuss- und Musikfreunden viel zu bieten hatte.
Der Sonntag startete um 10:30 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst auf der großen Bühne. Ab 12:30 Uhr sorgte die Stadtkapelle Ingelfingen mit beschwingter Blasmusik für beste Stimmung bei den Gästen. Zwischendurch begeisterten die Jazztanzgruppe des TSV Ingelfingen und der TSC Rot-Weiss Öhringen mit farbenfrohen Vorführungen.
Für die kleinen Besucher wurde eine Spielstraße von der Freiwilligen Feuerwehr eingerichtet, außerdem sorgte das ejk-Spielmobil für Spaß und Unterhaltung.
Aufgrund der hohen Temperaturen konnte die Kindertanzgruppe des TSC Rot-Weiss leider nicht auftreten. Die Kindertanztrainerin Valerie Badt sprang jedoch spontan mit ihren beiden Schwestern ein und rettete den Auftritt. Nachdem die Technik aufgebaut war, präsentierten sie ihre Performance, die vom Publikum mit großem Applaus belohnt wurde.
Alle Mitwirkenden erhielten Essensgutscheine, die sie direkt vor Ort einlösten.
Tanzinteressierte sind montags von 19 bis 20 Uhr und freitags zwischen 18 und 21 Uhr in der Stadthalle Ingelfingen herzlich willkommen. Weitere Infos gibt es auf der Homepage des TSC Rot-Weiss Öhringen.
„Hessen tanzt“ – drei intensive Tage voller Rhythmus, Lampenfieber …
und ganz viel Tanz‑Spirit
Vom 16. bis 18. Mai pulsierte die Frankfurter Eis‑ und Fabriksporthalle wieder im Takt der Musik: Europas größte Tanzsport‑Veranstaltung „Hessen tanzt“ verwandelte die Halle in ein wahres Farbenmeer. Bis zu acht Flächen gleichzeitig, nationales und internationales Parkett, Standard und Latein, Einsteiger und Top‑Stars – kurz: ein Festival für alle, die Tanzen leben und lieben. 2 652 Starts von rund 1 400 Paaren bedeuten sogar noch einen kleinen Zuwachs gegenüber 2024 –
die Stimmung war dementsprechend elektrisierend.
Rot‑Weiss‑Power auf Frankfurter Parkett
Unser TSC Rot‑Weiss Öhringen war kräftig dabei: drei Paare, drei Disziplinen, unzählige Eindrücke.
Tag | Paar | Turnier | Ergebnis |
Freitag | Rigobert & Simone Wagner | WDSF Open Senior III Latin | 22. Platz |
Samstag | Rigobert & Simone Wagner | WDSF Open Senior III Standard | geteilter 95. Platz |
Samstag | Matthis Waibel & Vasilisa Miller | Jugend B Standard | geteilter 22. Platz |
Samstag | Yannic & Michelle Zoller | WDSF Open Youth Latin | geteilter 41. Platz |
Zwischen Stolz und „Da geht noch was“
Alle drei Paare gingen mit berechtigter Zufriedenheit vom Parkett – denn erst mal musste man sich in diesem Riesenfeld behaupten. Doch wer unsere Tänzer*innen kennt, weiß: Ein Lächeln heißt hier nie Stillstand. Trainer wie Aktive waren sich einig, dass technisch sogar noch Luft nach oben war. Im Tanzsport entscheiden Nuancen: ein Blick der Jury im falschen Moment, eine Wertung mit anderem Fokus … und schon verschieben sich die Plätze.
Also: Kopf nicht hängen lassen, Brust raus, Haltung aufrecht – Tanzen darf fordern, soll aber vor allem Freude machen. Und genau das hat man unseren Paaren angesehen.
Nächster Halt: Heimspiel!
Lange Auszeit? Fehlanzeige. Ende Juni steht in unserer eigenen Halle die Master‑Trophy Öhringen an. Heimvorteil, rot‑weiße Fanwand, neue Chancen. Bis dahin heißt es trainieren, Technik schleifen, Musikalität fühlen – und natürlich Spaß haben. Denn: Tanzen verbindet. Tanzen begeistert. Tanzen ist Rot‑Weiss!
Wir gratulieren unseren Paaren zu ihren Leistungen in Frankfurt und freuen uns schon jetzt auf die nächste Bewährungsprobe. Kommt vorbei, feuert an, spürt den Beat – zusammen machen wir Öhringen zum Hotspot auf der Tanzsport‑Landkarte!
Wenn Tänzer den Wald erobern…
Wanderung 2025 des TSC, Abt. Ingelfingen
… wird es nicht nur sportlich, sondern auch lehrreich – und definitiv unterhaltsam. So geschehen bei der diesjährigen Waldwanderung des TSC Rot-Weiss Öhringen, Abt. Ingelfingen, die unter dem Motto W³ und G² stand. Was sich dahinter verbirgt? W³ – Wald, Wasser, Wind – ein Motto, das sich in der Vielfalt und Lebendigkeit des Waldes rund um das DLR-Gelände widerspiegelt. Ergänzt wurde das durch G² – das Grün und die Geschichte des Waldes. Ein Naturabenteuer mit Tiefgang!
Start am Seehaus Widdern – mit Spaten im Gepäck
Treffpunkt war der Parkplatz beim Solarzellenfeld nahe dem Seehaus Widdern (Google Maps-Link). Schon dort wurde klar: Das wird keine gewöhnliche Wanderung. Spaten wurden verteilt, erste neugierige Blicke ausgetauscht – was hat Förster Joachim Süssmuth, der zusammen mit seiner Frau Susanne auch Teil unserer Tanzfamilie ist, da wohl mit uns vor?
Die Antwort kam prompt, als wir gemeinsam in den Hardthäuser Wald aufbrachen: Es ging nicht nur um Bewegung, sondern um echtes Walderleben – mittendrin, mit allen Sinnen. Der Weg wurde schnell schmaler, der Wald dichter, und plötzlich waren wir mittendrin im Abenteuer.
Totholz, Baumgeschichten und eine Kreuzung mit Bedeutung
Schon bald verließen wir die befestigten Wege und betraten das „echte“ Forstrevier. Der erste Halt brachte spannende Einblicke: Joachim erklärte anschaulich, warum Totholz eben nicht tot ist, sondern voller Leben steckt – ein eigenes kleines Ökosystem mit Bedeutung für Artenvielfalt und Bodengesundheit.
Nach rund zwei Kilometern erreichten wir eine Wegkreuzung, die Joachim das „Dreiländereck“ nannte – ein Punkt, an dem drei ganz unterschiedliche Waldtypen zusammentreffen: Altbestand, Neubestand und ein gemischter Bereich. Was sich dort alles beobachten ließ – von Bodenfeuchtigkeit bis Baumarten – wurde zur spannenden Lehrstunde.
Jetzt wird gebuddelt!
Und dann kam der Moment, auf den alle gewartet hatten: Die Spaten kamen zum Einsatz. Vier Gruppen zogen in vier verschiedene Richtungen los und sollten jeweils mindestens zwei Spaten tief graben – eine Art Schatzsuche nach Bodenprofilen.
Zurück an der Kreuzung wurden die Erdschichten ausgelegt und gemeinsam analysiert. Wer hätte gedacht, dass man aus ein bisschen Erde so viel herauslesen kann?
Die Erkenntnisse:
- Altbestand (Laubwald): lockere, weiche Schichten, viele kleine Wurzeln, angenehm erdig im Geruch – gesund und lebendig.
- Neubestand (Nadelwald): oben weich, dann fester und leicht feucht, aber insgesamt trocken und stabil.
- Gemischter Bereich: durch Fahrspuren (Rückgassen) verdichtet, schwer zu graben, modriger Geruch – hier zeigt sich, was intensive Nutzung hinterlässt.
Ein spannender Vergleich, der uns die Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft ganz konkret vor Augen führte.
Brezeln, Sekt und Sonnenstrahlen
Nach all der geistigen und körperlichen Anstrengung hatten wir uns eine Pause verdient – und wurden auf einer sonnigen Lichtung mit Forsthütte belohnt. Es gab frische Brezeln (für jede
n Geschmack: mit und ohne Butter), prickelnden Sekt, Bier und natürlich auch alkoholfreie Erfrischungen. Inmitten der Natur schmeckt einfach alles besser.
Abschluss mit Ausblick – und einem starken Finale
Bevor es zurückging, zeigte uns Joachim noch ein Gebiet der Wiederaufforstung – und wie dort mit einfachen Mitteln und viel Know-how neuer Wald entsteht. Mit dem Holzspaten demonstrierte er, wie man jungen Bäumen die besten Startbedingungen gibt.
Nach gut vier Kilometern voller Eindrücke und Erkenntnisse erreichten wir wieder den Ausgangspunkt – aber das war natürlich noch nicht das Ende. In einer gemütlichen Gastwirtschaft in Lampoldshausen ließen wir den Tag ausklingen. Das Essen? Hervorragend! Die Stimmung? Großartig! Die Bedienung? Schnell und freundlich – das perfekte Finale für einen rundum gelungenen Tag.
60. Sportlerehrung im Hoftheater
Großer Applaus für Öhringens Sportelite
Im festlichen Ambiente des Hoftheaters ehrte Oberbürgermeister Thilo Michler am Mittwochabend (03.04.) die besten Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024 bei der 60. Sportlerehrung der Stadt Öhringen. Insgesamt 61 Athletinnen und Athleten, darunter drei Mannschaften, wurden für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet.
Geehrt wurden Sportler, die entweder für einen Öhringer Verein an den Start gingen oder ihren Wohnsitz in der Stadt haben. Die Vielfalt der sportlichen Disziplinen war groß: Von Motorsport, Judo, Tanzsport und Motorradrennsport über Kunstradfahren, Rollkunstlauf und Leichtathletik bis hin zu Boxen und Turnen – neun verschiedene Sportarten waren vertreten.
Auch wurden die Vereine an sich geehrte, so ging der diesjährige Stadtpokal gleich an sechs Öhringer Vereine. Auch der TSC Rot-Weiss zählte zu den stolzen Preisträgern.
Für ihre herausragenden Leistungen im Tanzsport wurden die Paare Janda/Janda, Klöpfer/Flöter, Karpuk/Schaab und Weibel/Miller sowie die Solistinnen Evelyn Geronimej und Alissa Puscas vom TSC ausgezeichnet. Viviane, Ronny, Kirsten, Markus, Melissa, Vadym, Vasilisa, Matthis und Evelyn ertanzen sich bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften min. einen Platz auf dem Treppchen. Alissa ertanzte dich bei der Deutschen Solomeisterschaft einen vierten Platz.
Musikalisch wurde die Feier würdevoll von der Jugendmusikschule Öhringen umrahmt. In einer angenehmen Atmosphäre mit kleinen Häppchen nutzten viele Gäste im Anschluss die Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam auf ein erfolgreiches Sportjahr zurückzublicken.
„Unsere Sportlerinnen und Sportler sind großartige Botschafter für Öhringen – sie zeigen Einsatz, Fairness und Leidenschaft“, betonte Oberbürgermeister Michler in seiner Ansprache. Die Veranstaltung bot einen würdigen Rahmen, um dieses Engagement zu feiern.
Sportlerehrung Sportkreis Hohenlohe
Herausragende Leistungen im Sport
Am vergangen Samstag 22. März fand wieder die alljährliche Vergabe des Hohenloher Sport Award für höchst erfolgreiche Sportler*innen und Mannschaften auf nationaler und internationaler Ebene statt. Eingeladen wurde in die Kultura, welche für diese Veranstaltung eine perfekte Location bot.
Beeindruckend ist jedes Mal aufs Neue zu sehen, wie viele Sportarten es gibt. Darunter sind bekannte Sportarten wie Fechten, Leichtathletik, Schießen, Tischtennis, Volleyball, Fußball und Kunstturnen. Aber auch die nicht so bekannten Disziplinen wie Kunstradfahren, Pferdesport-Gespannfahren, Rope-Skipping. Kickboxen, Golf, Motorsport, Jazztanz, Boule, Minigolf und den Tanzsport. Um nur ein paar Sportdisziplinen zu nennen. Auch dieses Jahr wurden wieder Tanzpaare des TSC Rot-Weiss Öhringen für ihre tänzerischen Erfolge geehrt.
Geehrt wurden die Paare …
– Vadym Karpuk
– Melisa Schaab
– Markus Klöpfer
– Kirsten Flöter
– Roman Nandolf Waldbüßer
– Sophie Isabel Komann
– Matthis Waibel
– Vasilisa Miller
… jeweils für ihren in 2024 ertanzen Landesmeister-Titel in ihren jeweiligen Alters- und Leistungsklassen.
Wir wünschen allen geehrten Sportlern, Mannschaften, Trainern, Übungsleitern und Ehrenamtlichen weiterhin viel Spaß und Erfolg in ihren Sportarten.
Am vergangenen Sonntag fand die jährliche Sportlerehrung in Niedernhall statt. Bei dieser Ehrung werden alle Sportlerinnen und Sportler, sowie Mannschaften, Trainer und Ehrenamtliche für ihre herausragenden Leistungen und ihrem Engagement im Sport für das vergangene Jahr geehrte und gewürdigt. So auch Liron Hajdari vom TSC Rot-Weiss Öhringen. Liron wurde unteranderem für seine Leistungen im Karate und im Tanzsport geehrte. Die Ehrung fand in der Rathaushalle statt und wurde vom Bürgermeister Herrn Achim Beck persönlich durchgeführt. Die Stimmung war sehr gut und jeder und jede Geehrte bekam zusätzliche zu einer Urkunde und einem Gutschein, riesigen Applaus. Liron für folgende Leistungen geehrt:
Sportkarate Hohenlohe:
1. Platz Deutsche Meisterschaft
1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft
3. Platz German Open
2. Platz Dutch Open
5. Platz Dutch Open
5. Platz Italian World Cup
5. Platz Flanders Cup
TSC Rot-Weiss Öhringen:
13. Platz 16-Plus-Pokal und Solo Challenge Süd
06. Platz Grace&Soul Dance Festival
07. Platz Landesmeisterschaft Solo, Synchro Duo
12. Platz Solo Challenge Süd
Zum Schluss gab es noch einen kleinen Umtrunk mit und ohne Alkohol.
Wir wünschen Liron und allen Geehrten weiterhin viel Spaß und Erfolg in ihren Sportarten.
Samba über Rumba bis Jive zu Gast in Öhringen
– Baden-Württembergische Landesmeisterschaften der Masterklassen –
Am 08.02.2025 trafen sich alle Tänzer und Tänzerinnen, welche sich für diese Meisterschaft angemeldet hatten, in den Räumlichkeiten des TSC Rot-Weiß Öhringen.
Für den TSC gingen zwei Paare an den Start. Das Ehe Paar Lotte und Pal Gabrovits, sowie das Tanzpaar Kirsten Flöter und Markus Klöpfer. Beide Paare haben ihre Leistungen aus den letzten Wochen nochmals übertroffen und ertanzten sich somit souverän den Tittel in ihren jeweiligen Leistungsklassen. Die Landesmeisterschaft war in zwei Blöcke aufgeteilt. Tagesüber wurden 17 Turniere durchgeführt. Mit ca. 42 Paare und neun Solisten ein überschaubares Feld.
Die Abendveranstaltung wurde im Rahmen eines Balles durchgeführt und durch die SKN Big Band aus Neuenstadt musikalisch sehr gut begleitet. Von den Paaren und Gästen kam nur positive Resonanz. Während die Zuschauer selbst die Beine schwingen durften, konnten sie in den Tanzpausen zwei sehr gut besetzte Turniere erleben. Mit der Master I und Hauptgruppe S wurden während des Balles von neun Wertungsrichtern, gleich zwei Landesmeister ermittelt. Für die Landesmeister HGR S Razvan Dumitrescu und Jacqueline Joos war es ein Heimturnier. Beide tanzen zwar für den SWC Pforzheim, sind aber Trainer im TSC Öhringen.
Die komplette Veranstaltung war in der Durchführung ein voller Erfolg. Dieser gebührt aber all den Helfern, welche vor, während und nach der Landesmeisterschaft tatkräftig unterstützt und mitgeholfen haben. Dadurch ist die Vereinsgemeinschaft noch mehr zusammengerückt. Ein großer Dank geht deshalb an die Mitglieder aus Ingelfingen und Öhringen, ohne die dieser Turniertag nicht möglich gewesen wäre.
Der Tanzsportclub ROT-WEISS ÖHRINGEN e.V. ist Mitglied im


